Wenn Sie verschiedene Wärmepumpen vergleichen, ist es wichtig, dass Sie die Anschaffungskosten, sowie die Betriebs- und Unterhaltskosten für die nächsten 10-15 Jahre einbeziehen. Nur so lassen sich die einzelnen Produkte fair vergleichen. Kleiner Tipp: Fragen Sie nach den Kosten für eine Garantieverlängerung auf 10 Jahre und Sie werden schnell merken, ob und wie stark der Hersteller/Lieferant hinter seinem Produkt steht.
Die Situation im Markt
Viele Firmen verdienen ihr Geld heute mit dem Servicegeschäft. Nachdem sie im Verkauf meist um CHF 3’000 - 5’000.- günstiger sind, versuchen sie die Kundschaft anschliessend über Serviceverträge zu ködern. Diese beinhalten meist nur die Arbeitszeit exkl. Material. Schliesst der Kunde den Vertrag ab, geht die Rechnung gleich doppelt auf. Zum einen erhalten diese Firmen durch die Pauschale eine fixe, jährliche Einnahmequelle, zum anderen können diese dann noch durch Ersatzteile nach Aufwand erweitert werden. Entscheidet der Kunde sich gegen einen entsprechenden Servicevertrag, endet meist auch das Kulanzverhalten des Lieferanten. Ganz nach dem Motto: «Sie haben leider keinen Servicevertrag abgeschlossen, leider können wir da nichts machen!»
Die Situation Striega-Therm
Wir stehen hinter der Qualität unserer Produkte. Standardmässig erhalten Sie von uns 5 Jahre Vollgarantie auf sämtlich geliefertes Material inkl. Arbeitszeit. Nach 4,5 Jahren werden Sie von uns angeschrieben und können die Garantie um 2 Jahre von 5 auf 7 Jahre verlängern. Wem dies noch nicht genug ist, kann mit dem Striega20 Programm die Garantie bis zum 20. Betriebsjahr verlängern. Dazu sind unsere Wärmepumpen seit 2019 «Longlife-Heatpump» zertifiziert. Mit diesem Zertifikat werden die Hersteller verpflichtet, die Kosten für die wichtigsten Reparaturen sowie die Kulanz- und Garantiebedingungen schriftlich zu bestätigen. Eine Markt-Transparenz, welche wir sehr gerne unterstützen.