Echte Schweizer Handarbeit.
Rückblick auf über 35 Jahre Firmenbestehen.

Unsere Wärmepumpen werden mit viel Liebe zum Detail hergestellt. Dank unseren hohen Qualitätsansprüchen können wir als Schweizer Unternehmen sicher auf dem Markt bestehen, uns stetig entwickeln und neue Ideen in Wärmepumpen für die Zukunft umsetzten. Ein echtes Schweizer Original. Langlebig, nachhaltig und kostensparend.

1982 bis 2003

1982

Der Kältefachmann Peter Zaugg beschliesst, sich selbständig zu machen. Er konzentriert sich auf den
Wärmepumpensektor. Namensgeber der Firma wird der Hausberg mit dem Namen Striegel, der sich in der
Nähe des Firmenstandorts Oftringen befindet. Peters Vater verkaufte bereits Fahrräder unter der Eigenmarke
Striega. Deshalb wird dieser übernommen und mit der Bezeichnung Therm ergänzt. Im ersten Geschäfts-
Halbjahr verkauft Peter Zaugg die ersten zwei Luft-/Wasser-Wärmepumpen.

1984

Peter Zaugg gibt sein Wissen weiter und bildet den ersten Kältemonteur-Lehrling aus.

1985

Eine Flusswasser-Wärmepumpe wird erfolgreich entwickelt und installiert. Neben dem Kerngeschäft
(Luft-Wasser Split) werden vermehrt Sole-Wasser und Wasser-Wasser Wärmepumpen gebaut und verkauft.

1989

Nach sechs erfolgreichen Geschäftsjahren produziert Peter Zaugg neben dem Innenteil auch den
Verdampfer in Eigenregie. Die Anzahl der verkauften Wärmepumpen seit der Gründung 1982 nähert sich
der 100 Stück-Marke pro Jahr. Peters Bruder, UeliZaugg, tritt nach erfolgreich bestandener Ausbildung
zum Kältezeichner in das Unternehmen ein. 
Peter und Ueli Zaugg - Beitrag aus DER SCHWEIZER WÄRMEPUMPE (Jubiläumsausgabe 2018)

1991

Die Qualität der Striega-Therm Wärmepumpen ist längst über die Region hinaus bekannt. Vermehrt
werden grössere Objekte realisiert. Das Sortiment wird weiter ausgebaut. Es werden Split-Wärmepumpen
bis 200 kW hergestellt und verkauft.

1995

Im Wärmepumpen-Testzentrum (damals noch in Töss) werden insgesamt 17 Wärmepumpen geprüft.
Dabei schneidet die Wärmepumpe der Striega-Therm AG mit Abstand am besten ab. Mit fast 8% höheren
COP Werten stellt sie die Konkurrenz in den Schatten. Dies dank der noch heute bewährten Striega-
Abtautechnik.

1997

In der Schweiz herrscht ein Wärmepumpen Boom. Die Striega-Therm AG verkauft erstmals über 130 Wärmepumpen.

2003

Peter Zaugg verkauft die Firma an Gilbert Lüscher. Dieser übernimmt die Geschäftsführung.
Lager und Produktion werden mit dem Standort Uerkheim erweitert. Gleichzeitig werden diverse technische Änderungen umgesetzt.

2005 bis 2012

2005

Die Ventilator-Ringheizung (mit Umweltenergie) wird entwickelt und erfolgreich in die Serienproduktion übernommen.

2006

Immer mehr grössere Firmen drängen in den Wärmepumpenmarkt. Die Striega-Therm AG setzt auf Qualität anstelle der Quantität. Damit baut sie weiterhin auf Langlebigkeit und guten Service.

2008

Der gigantische Ölpreisanstieg verhilft den Wärmepumpen zur Hochform. Lager werden geleert. Viele Firmen kommen an ihre Kapazitätsgrenzen.

2010

Gilbert Lüscher und Werner Siegrist verkaufen ihre Anteile an Ruedi Siegrist. Dieser fungiert zugleich
als Verwaltungsratspräsident. Als Geschäftsführer übergibt er die operative Führung an Markus Uhlmann.

2011

Die Konkurrenz aus dem Ausland mit günstigerenProdukten ist gross. Um auf den seltener gewordenen
Produktionsstandort “Schweiz” aufmerksam zu machen, entsteht ein neues Design. Das heutige Striega-Therm Firmenlogo ist geboren.

2012

Die Striega-Therm AG feiert ihr 30-jähriges Firmenjubiläum. Gleichzeitig wird der Firmensitz von Oftringen nach Rothrist verlegt.


2013 bis heute

2013

Nach über 3 Jahren an der Firmenspitze verlässt Markus Uhlmann die Striega-Therm AG. Er stellt sich
einer neuen Herausforderung. Ruedi Siegrist übergibt die Geschäftsführung an Reto Studer, der seitdem das
Unternehmen führt.

2014

Ein neues Verdampfermodell mit dem Namen “Geisshubel” (Hausberg am Standort Rothrist) wird auf der Messe ROGA vorgestellt.

2015

Die ersten “Geisshubel” Verdampfer kommen in den Einsatz und werden auf ihre Alltagstauglichkeit hin
geprüft. Der Verdampfer ist in verschiedenen Farben und Designs erhältlich. Zusätzlich wird die Striega-Therm AG offizieller Träger des SWISS LABEL.

2016

Die Idee einer innenaufgestellten Wärmepumpe entsteht. Diese kann dank der Platzmontage als Ersatz
für alle alten Heizungsmodelle variabel eingesetzt werden. Die “AWS-I” ist geboren. Im Herbst 2016 wird
die erste innenaufgestellte Wärmepumpe montiert.

2017

Die Striega-Therm AG feiert ihr 35-jähriges Jubiläum. Nach wie vor wird jede unserer Wärmepumpen sorgfältig von Hand und mit viel Liebe zum Detail hergestellt.

2018

Unsere neue AWST Silent Wave mit einer Heizleistung von 20 kW (-7/55) kommt auf den Markt. Die
Mitarbeiterzahl steigt auf 13 Mitarbeiter. Zudem wird die Produktion in Rothrist um 220 m2 erweitert.

2019

Die Mitarbeiterzahl steigt auf 15 Mitarbeiter an und es werden erstmals in der Geschichte über
200 Wärmepumpen verkauft. Zudem erhält die Striega-Therm AG den Auftrag für die Produktion
der Wärempumpen-Module für die Hybridbox®. 

2020

Die Produktion wird weiter ausgebaut und modernisiert. Auf nunmehr 900 m2 werden in Rothrist
die schweizer Wärmepumpen produziert. Anfangs Jahr kann zudem eine CNC Rohr-Biegemaschine in
Betrieb genommen werden. Dadurch können die verschiedenen Rohr-Formteile noch gleichmässiger
und zeitnah hergestellt werden.

Kontakt
Striega Therm AG
Breitenstrasse 10
4852 Rothrist

Bürozeiten

Montag - Donnerstag
07:00 - 12:00 / 13:00 - 16:30 Uhr
Freitag
07:00 - 12:00 / 13:00 - 16:00 Uhr

Showroom und
Produktionsbesichtigung:

nach Absprache
 

24h Service Nummer