2012
Die Striega-Therm AG feiert ihr 30-jähriges Firmenjubiläum. Gleichzeitig wird der Firmensitz von Oftringen nach Rothrist verlegt.
2013 bis heute
2013
Nach über 3 Jahren an der Firmenspitze verlässt Markus Uhlmann die Striega-Therm AG. Er stellt sich
einer neuen Herausforderung. Ruedi Siegrist übergibt die Geschäftsführung an Reto Studer, der seitdem das
Unternehmen führt.
2014
Ein neues Verdampfermodell mit dem Namen “Geisshubel” (Hausberg am Standort Rothrist) wird auf der Messe ROGA vorgestellt.
2015
Die ersten “Geisshubel” Verdampfer kommen in den Einsatz und werden auf ihre Alltagstauglichkeit hin
geprüft. Der Verdampfer ist in verschiedenen Farben und Designs erhältlich. Zusätzlich wird die Striega-Therm AG offizieller Träger des SWISS LABEL.
2016
Die Idee einer innenaufgestellten Wärmepumpe entsteht. Diese kann dank der Platzmontage als Ersatz
für alle alten Heizungsmodelle variabel eingesetzt werden. Die “AWS-I” ist geboren. Im Herbst 2016 wird
die erste innenaufgestellte Wärmepumpe montiert.
2017
Die Striega-Therm AG feiert ihr 35-jähriges Jubiläum. Nach wie vor wird jede unserer Wärmepumpen sorgfältig von Hand und mit viel Liebe zum Detail hergestellt.
2018
Unsere neue AWST Silent Wave mit einer Heizleistung von 20 kW (-7/55) kommt auf den Markt. Die
Mitarbeiterzahl steigt auf 13 Mitarbeiter. Zudem wird die Produktion in Rothrist um 220 m2 erweitert.
2019
Die Mitarbeiterzahl steigt auf 15 Mitarbeiter an und es werden erstmals in der Geschichte über
200 Wärmepumpen verkauft. Zudem erhält die Striega-Therm AG den Auftrag für die Produktion
der Wärempumpen-Module für die Hybridbox®.
2020
Die Produktion wird weiter ausgebaut und modernisiert. Auf nunmehr 900 m2 werden in Rothrist
die schweizer Wärmepumpen produziert. Anfangs Jahr kann zudem eine CNC Rohr-Biegemaschine in
Betrieb genommen werden. Dadurch können die verschiedenen Rohr-Formteile noch gleichmässiger
und zeitnah hergestellt werden.