Heizung defekt? Wir liefern ab Lager innerhalb von 24 Stunden! 062 552 54 54
Eine moderne Wärmepumpe ist durchaus in der Lage, neben dem Heizungswasser, auch das Brauchwarmwasser 100% zu erwärmen. Warmwassertemperaturen von 45-55°C reichen völlig aus, jedoch braucht es natürlich einen Moment bis man sich an die tiefere Thermometeranzeige gewöhnt hat. Klar könnte die Wärmepumpe auch Temperaturen von 60°C erreichen, jedoch ist es nicht zu empfehlen, die Warmwassertemperatur unnötig zu erhöhen. Je tiefer die Temperatur, desto effizienter die Wärmepumpe. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, der Einspeisung von Solarthermie zur Brauchwarmwassererwärmung über einen zusätzlichen Wärmetauscher.
Erhöhen Sie bei einem Wechsel von einem herkömmlichen Oel-Gas oder Elektroboiler den Inhalt und senken Sie die Temperatur. Dadurch bleibt ihr Komfort und sie sparen zusätzlich Energiekosten.
Beispiel: Anstelle von 300l 60-65°C sind es neu 400l 45-55°C Unsere Warmwassersteuerung ermöglicht ihnen zudem die Warmwassererzeugung nachts im Niedertarif zu erzeugen.
Bei der Legionellen Thematik streiten sich Fachleute. Ignorieren sollte man dieses Thema aber nicht. Die Speicherung von Warmwasser in einem Boiler mit Temperaturen unter 60°C kann zu einer Vermehrung von Legionellen führen. Abhilfe dagegen bieten spezielle „Legionellen Schaltungen“ die automatisiert den Speicherinhalt in regelmässigen Zeitabständen höher erhitzen. Nachteilig bei der Trinkwassererhitzung über 55°C ist dabei, dass ab dieser Temperatur vermehrt gelöster Kalk ausfällt und sich an Rohrwandungen der Wärmetauscher ablagern kann.
Es macht durchaus Sinn, die angesprochene Legionellen Schaltung kombiniert mit einem Elektroheizeinsatz zu erzielen. Dies geschieht in der Regel einmal wöchentlich mithilfe unserer Steuerung.
Beispiel: Unsere Wärmepumpe erhöht den Warmwasserboiler auf die gewünschte Temperatur von beispielweise 53-55°C, danach stellt die Wärmepumpe ab und der Elektroeinsatz übernimmt die restlichen 8-10°C um eine Temperatur von über 60°C zu erzeugen. Diese Schaltung ist sowohl sinnvoll als auch gesetzlich erlaubt und dabei erhöhen Sie die Lebensdauer Ihrer Wärmepumpe.
Dass die Wärmepumpe in früheren Zeiten in einem eher schlechten Licht stand, ist auf unseriöse Anlage-Auslegung durch Hersteller und Lieferanten zurückzuführen. Die Wärmepumpen wurden oft zu knapp berechnet und der elektrische Heizeinsatz lief teils schon über 0°C einfach mit ohne dass dies die Kundschaft bemerkte. Am Ende hatte die Kundschaft eine hohe Stromrechnung und die Wärmepumpe einen schlechten Ruf.
Wir geben Ihnen die Kontrolle über sämtliche Elektroheizungen. Egal ob es um die Legionellen Heizung oder um eine Notheizung geht, Sie behalten die Kontrolle. Ein einfacher Schalter mit Ein, Aus, und Automatik bietet Ihnen bei unseren Steuerungen die Sicherheiten, welche Sie benötigen.
Ein: der Elektroheizeinsatz läuft immer. Er stellt nur über den eigenen Thermostaten ab. Diese Einstellung gilt nur für den Störungs-/Notfall.
Aus: der Elektroheizeinsatz läuft nie.
Automatik: Bei sehr niedrigen Aussentemperaturen (-15°C) wird die Notheizung dazu geschaltet.
Automatik: Warmwasserladung einmal pro Woche auf 62°C (Vorladung durch die Wärmepumpe auf 52°C)
Da der Verdichter beim Starten eine höhere elektrische Aufnahme aufweist als im Betrieb, muss der Anlaufstrom begrenzt werden. Es könnte sein dass sonst ihre Haussicherung auslöst. Handelsüblich setzen viele unserer Mitbewerber sogenannte Sanftanlasser ein. Diese reduzieren zwar den Anlaufstrom, sind jedoch für ihre kurze Lebensdauer bekannt. In vielen Fällen müssen diese schon nach wenigen Jahren ersetzt werden.
Wir setzen seit Beginn auf den einfacheren Widerstandsanlauf und dürfen an dieser Stelle stolz erwähnen, dass wir noch nie einen Ausfall dieser Widerstände hatten. Beim Ersatz von älteren Anlagen sind die Widerstände immer noch voll einsatzfähig und könnten selbst nach über 30 Jahren weiter verwendet werden.
Beim Heizungsersatz durch eine Wärmepumpe werden die elektrischen Arbeiten oft bei der Kostenrechnung vergessen. Bei unseren Wärmepumpen entfällt ein grosser Teil der Arbeiten dadurch, dass wir bereits in der Produktion die Hauptkomponenten mithilfe eines 10-poligen Steckers verdrahten. Bei der Montage kann dieser nur noch beim Elektrotableau eingesteckt werden.
Fragen Sie Ihren Elektriker nach einem Minderpreis für den Anschluss unserer Wärmepumpen. Er hat nachweislich weniger Anschlussarbeiten und wird diese, bei seriöser Arbeitsweise, an Sie weitergeben.
Für die Montage der Split Leitungen sind kältetechnische Kenntnisse zwingend notwendig und für einen späteren, störungsfreien Betrieb entscheidend. Unsere Mitarbeiter verfügen über die nötigen Prüfungen und werden von uns intern und extern weitergebildet. Vor allem muss darauf geachtet werden, dass keine Feuchtigkeit in die Anlage gerät. Dafür muss neben einer sauberen Arbeitsweise, nach der Montage das gesamte Kältesystem vakuumiert werden. Um sicherzustellen, dass die Anlage von Feuchtigkeit und Fremdgasen frei ist, muss diese mind. 12 h vakuumiert werden.
Fragen Sie, falls Sie noch andere Produkte vergleichen, die jeweiligen Lieferanten nach Ihrer Vorgehensweise. Bei seriöser Arbeitsweise ist eine zweite Anfahrt (12-24 h später) zwingend nötig. Diese Kosten sind bei unserem Preis natürlich bereits eingerechnet.
Grundsätzlich sind unsere Wärmepumpen sehr zuverlässig und betriebssicher. Sollte trotzdem einmal eine Störung auftreten und wir diese nicht am gleichen Tag beheben können, bauen wir ihnen eine Notheizung ein bis wir die Anlage wieder repariert haben.
Die Notheizung ist bereits mit einer Steckverbindung für unseren Schaltschrank ausgerüstet und lässt sich so im Nu anschliessen.
Wir legen einen sehr hohen Wert auf den Schallschutz. Einerseits wurden die Wärmepumpen in den letzten Jahren immer leiser, andererseits werden wir Menschen auch heikler was Geräusche angeht. Obwohl unsere Wärmepumpen schon die meisten unserer Mitbewerber punkto Schallschutz in den Schatten stellen, arbeiten wir weiter daran um Ihnen den höchst möglichen Komfort bieten zu können.
Vergleichen Sie unbedingt den Schallleistungspegel. Dieser Wert wird direkt am Gerät gemessen und ist von der Entfernung wirklich unabhängig. Auf dieser Basis lässt sich ein Vergleich über die unterschiedlichen Hersteller erstellen.
Gibt ein Hersteller den Wert als Schalldruckpegel in 1m Entfernung an, so müssen Sie zu diesem Wert mind. 5 dB addieren. Gibt er den Wert in 10 m an, sind es sogar 25 dB!
Es ist sehr wichtig, dass beim Hartlöten mit Stickstoff gearbeitet wird. Ansonsten bildet sich während des Lötvorganges Zunder (Kupferoxid) im Inneren. Dieser würde sich dann im Betrieb lösen und im besten Fall den Filtertrockner frühzeitig verschmutzen resp. im schlimmsten Fall zu einer Störung führen. Stickstoff-Löten heisst, dass während des Lötvorganges Stickstoff durch das Kupferrohr fliesst und so den Sauerstoff verdrängt. Das Kupferrohr bleibt dadurch im Inneren komplett glänzend und rein.
Wir achten darauf, dass nicht nur in der Produktion (4 Stickstoff-Stationen), sondern auch bei der Montage (Mobil) ausschliesslich mit Stickstoff gelötet wird. So können Störungen, welche auf Zunderverunreinigungen zurückzuführen sind, ausgeschlossen werden.
Im Betrieb entziehen wir der Aussenluft zwischen 5-10 °C. Die kalte und feuchte Luft kann unter Umständen dazu führen, dass sich an der Ventilatordüse (innen) Eis bildet. Dieses Eis kann dann in Kontakt mit dem Ventilator kommen und so unerwünschte Geräusche verursachen.
Standardmässig sind alle unsere Aussengeräte mit einer Ventilatoren-Heizung ausgestattet. Aber keine Angst, nicht etwa mit einem elektrischen Heizband, sondern mithilfe von gratis Energie aus dem Kälteprozess. Bei der Produktion wird eine Kupferleitung um die Ventilatordüse gespannt. So bleibt dieser auch bei kalten Temperaturen von Eis befreit und gegenüber der Aussenluft isoliert.
Standardmässig kommen unsere Verdampfer ohne Tropfwasserwanne aus. Das Kondenswasser sickert direkt in die dafür vorgesehene Sickergrube. Kann das durch die örtlichen Gegebenheiten nicht sichergestellt werden, wird das Wasser mithilfe einer Tropfwasser-Wanne gesammelt und mit einem Ablauf abgeführt. In diesem Fall muss sichergestellt werden, dass sich auch bei tiefen Aussentemperaturen in der Wanne kein Eis bildet. In der Wanne ist eine Wannenheizung verbaut, die verhindert, dass sich Eis in der Wanne bildet.
Die meisten Hersteller arbeiten hier mit elektrischen Heizbändern. Es macht jedoch wenig Sinn, auf erneuerbare Energien zu setzen und dann gleichzeitig eine elektrische Begleitheizung zu nutzen. Wie bei der Ventilator-Heizung verzichten wir auch hier auf elektrische Unterstützung und nutzen die gratis Energie aus dem Kälteprozess.
Wird Luft respektive Feuchtigkeit im Kältesystem eingeschlossen, so führt dies zu Störungen. Die häufigsten Symptome sind: Hochdruckstörung, erhöhte Stromaufnahme, die Heizleistung nimmt ab oder das Expansionsventil kann gefrieren. Feuchtigkeit im Kältesystem kann zudem zu Korrosion einzelner Bauteile führen.
Bei uns werden sowohl das Innen- als auch das Aussengerät nach der Produktion bereits je 3-mal vakuumiert, dabei wird das Vakuum je 2 mal mit Stickstoff gebrochen. Nach der Montage beim Kunden wird die Anlage im Minimum noch einmal für 12 Stunden vakuumiert
Es ist für uns sehr wichtig und gleichzeitig ein Teil unserer Qualitätssicherung, dass wir unsere Wärmepumpen im hauseigenen Prüfstand kontrollieren können. Bei Bedarf können dort die verschiedenen Betriebspunkte angefahren werden. Dabei ist es spannend zu sehen, dass wir bis auf ca. 3% an die Prüfwerte des Wärmepumpenzentrums in Buchs herankommen.
Wir haben das ganze Jahr ein grosses Sortiment bei uns in Rothrist an Lager. Neben den Wärmepumpen aus eigener Produktion sind auch Unterstellspeicher und diverses Zubehör an Lager. So können wir im Notfall sofort reagieren. Wir legen grossen Wert darauf, dass Materialien und Produkte, welche wir nicht direkt bei uns an Lager führen, bei unseren Zulieferanten an Lager sind.
Seit 1982 haben sich über 5000 Kunden für eine Striega-Therm Wärmepumpe entschieden. Interessant dabei ist, dass bestehende Kunden bei einem allfälligen Ersatz dem Produkt fast immer treu bleiben. Dies ist das grösste Vertrauen, welches Sie uns als Hersteller schenken können. Vielen Dank!
Viele unserer Mitbewerber empfehlen Ihren Kunden einen jährlichen oder 2-jährlichen Service durchzuführen. Wir werden auch immer wieder auf die Themen Service und Wartungsvertrag angesprochen. Unsere über 30- jährige Erfahrung zeigt, dass eine gelegentliche Kontrolle durchaus Sinn macht. Ein jährlicher Check ist eher übertrieben und unserer Ansicht nach nicht nötig.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Wärmepumpe im 5-Jahres-Rhythmus durch uns zu kontrollieren. Mit einem Wärmepumpenservice kann der bestmögliche Wirkungsgrad erreicht und allfälligen Störungen vorgebeugt werden. Dadurch verlängert sich auch die Lebensdauer Ihrer Wärmepumpe.